Lernort Bauernhof

Erlebnispädagogisches Projekt zur naturnahen und tiergestützten Förderung

Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 besuchen unsere Schülerinnen und Schüler den Bauernhof “Unter den Milanen” in Beelitz-Buchholz. Viele Kleintiere haben hier ein artgerechtes zu Hause gefunden. An dem neuen Lernort wird das erlebnispädagogische Projekt zur naturnahen und tiergestützten Förderung umgesetzt. 

Unsere Schülerinnen und Schüler im Jugendalter können hier neue Lebensinhalte und Lernperspektiven entwickeln. Die Teilnahme an diesem Projekt ist als besondere Förderung im individuellen Förderplan berücksichtigt.

Größte Motivation für das Projekt "Bauernhof" war die Einschätzung, dass viele unserer Jugendlichen eine hohe emotionale und soziale Stabilität brauchen. Der neue Lernort bietet nun ein enormes förderpädagogisches und therapeutisches Potenzial. Bei dem Projekt geht es für die Schülerinnen und Schüler vor allem um naturnahe ländliche Erfahrungen, neue Kontakte und die Berührungsmöglichkeiten mit Tieren. Die Tagesausflüge harmonisieren psychische und körperliche Prozesse und fördern die Entwicklung der Selbstständigkeit. Der Bauernhof als ein neuer Lern- und Erfahrungsraum ermöglicht authentische Einblicke in die Landwirtschaft sowie die heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Schwerpunkte für die Auswahl der teilnehmenden Jugendlichen sind:

  • die Förderung der emotionalen und sozialen Stabilität
  • das Lernen auf dem Bauernhof als Bezug zum Rahmenlehrplan
  • die Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
  • die Exkursion zum Bauernhof als Tagesausflug

Von Montag bis Donnerstag besuchen täglich bis zu fünf unserer Schülerinnen und Schüler den Bauernhof und übernehmen Verantwortung für einfache landwirtschaftliche Tätigkeiten. Dazu gehören die Geländepflege im Aussenbereich der Anlage, kleinere handwerkliche Reparaturarbeiten, die Betreuung und Fütterung der Kleintiere sowie die eigene Essensversorgung.

Durch die Verknüpfung von körperlicher Arbeit, sinnlicher Naturerfahrung und praktischen Fertigkeiten wird es möglich, sie für landwirtschaftliche Tätigkeiten zu sensibilisieren. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Begegnungen und Tätigkeiten auf dem Bauernhof sich psychisch, emotional und sozial harmonisierend auswirken. Unsere Schülerinnen und Schüler entdecken ihre praktischen Stärken und entwickeln ein besseres Selbstwertgefühl.

Ihre Ansprechpartnerin

Jutta Dittmann

Stellvertretende Schulleiterin