Oberlinhaus  |  Information

Barrierefreiheitserklärung

Unsere Websites werden überarbeitet – mit klarer Struktur und Screenreader-unterstützender Technik gemäß BFSG.

Als diakonischer Komplexträger in den Bereichen Teilhabe, Gesundheit, Bildung und Arbeit bietet das Oberlinhaus eine Vielzahl an Dienstleistungen. Ein Großteil der Beratungs- und Unterstützungsangebote, über die wir auf unseren Websites informieren, richten sich an Menschen mit Beeinträchtigungen in Potsdam und der Region Berlin-Brandenburg. Auch im digitalen Raum ist es für uns selbstverständlich, dass alle Menschen – mit und ohne Beeinträchtigung – unsere Inhalte nutzen können.

Stand der Barrierefreiheit – am 25.06.2025

Unsere Websites verfügen bereits über barrierefreundliche Funktionen, darunter:

  • eine verstellbare Schriftgröße (Symbol: „AAA“)
  • eine Vorlesefunktion für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
  • Inhalte in Leichter Sprache, geprüft von zertifizierten Prüfer:innen aus den Werkstätten im Oberlinhaus
  • Zudem sind unsere Videos mit Untertiteln versehen.

Auf Grundlage einer internen Bewertung erfüllen unsere Websites derzeit teilweise die Anforderungen der Barrierefreiheit gemäß den Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0). Die Einschätzung beruht auf einer Selbstbewertung vom 19.02.2025 unter Zuhilfenahme des Tools WAVE sowie auf vorangegangenen Beratungen – unter anderem mit unserer Web-Agentur Brandung.

Woran wir aktuell arbeiten

Im Zuge eines Website-Rebrushes, der seit Anfang 2025 umgesetzt wird, überarbeiten wir Technik und Design im Sinne der Barrierefreiheit. Ziel ist es, die Zugänglichkeit für alle Nutzer:innen deutlich zu verbessern – mit Blick auf die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG). Es tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und verpflichtet private Produkt- und Dienstleistungsanbieter zur digitalen Barrierefreiheit.

Folgende Maßnahmen werden derzeit umgesetzt:

  1. Optimierung semantischer Aufbau: Mit semantischen HTML-Elementen wie <header>, <nav>, <main>, <section> und  <article> sowie einer konsistenten Überschriften-Hierarchie von <h1> bis <h6> (zurzeit nur <h1> bis <h3> möglich) erhalten alle Websites eine technisch klare Struktur. Dies erleichtert insbesondere Screenreader-Nutzer:innen die Navigation.
  2. Verwendung von ARIA-Labels: Diese werden zurzeit auf unseren Websites nur sehr sparsam verwendet, z. B. bei der Vorlesefunktion. Künftig sollen auch interaktive Elemente wie Buttons, Icons oder Links mit ARIA-Labels (Accessible Rich Internet Applications) versehen werden. So können alle relevanten Funktionen auch von Screenreader-Nutzer:innen eindeutig erfasst werden.
  3. Visuelle Klarheit und leserfreundliches Design: Textbereiche werden mit einfarbigen Hintergründen gestaltet und klar von Bildern getrennt. Zudem werden mit einer neuen Farbwelt die Kontrastverhältnisse verbessert. Das erhöht die Lesbarkeit und erleichtert den Zugang zu Inhalten.

Nicht barrierefreie Inhalte: Was wir noch verbessern

Auf unseren Websites sind noch nicht alle für die Barrierefreiheit wichtigen Elemente vollständig angepasst. Wir arbeiten jedoch kontinuierlich an ihrer Umsetzung:

  • Alternativtexte für Bilder: Viele Bilder auf unseren Websites sind nicht mit Alternativtexten versehen. Diese erhalten nun schrittweise beschreibende Alt-Texte, damit auch Menschen mit Sehbeeinträchtigungen die Inhalte erfassen können.
  • Zugänglichkeit von PDF-Dokumenten: Bestehende sowie zukünftige PDF-Dateien, die auf unseren Websites bereitgestellt werden, werden nach und nach in barrierearmer Form aufbereitet.
  • Verständlichkeit der Texte: Zahlreiche Web-Texte werden derzeit überarbeitet. Ziel ist eine einfache Sprache – ohne Fachbegriffe oder Fremdwörter – und eine verringerte Informationsdichte.
  • Leichte Sprache: Die Bereitstellung aller Inhalte in Leichter Sprache ist noch nicht abgeschlossen. Unsere Prüfgruppe begleitet diesen Prozess und erweitert das Informationsangebot Schritt für Schritt.

Ihr Feedback ist willkommen

Sollten Sie auf unseren Websites auf Barrieren stoßen oder Hinweise zur Barrierefreiheit haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Bitte beschreiben Sie Ihr Anliegen möglichst genau und nennen Sie die betreffende URL. Wir prüfen Ihren Hinweis zeitnah und bemühen uns um eine rasche Antwort.

Hier finden Sie einen Überblick über unsere Websites: Zu "Unsere 19 Websites"

Kontakt 

Andrea Benke

Leitung Unternehmenskommunikation

Telefon: 0331 763-5311

E-Mail: presse@oberlinhaus.de

Diese Erklärung wurde am 25.06.2025 veröffentlicht. 

Wir halten Sie hier auf dem Laufenden: Digitale Barrierefreiheit im Oberlinhaus